Weiterentwicklung von Lelys Motorprüfsystemen

Lely, ein marktführender Hersteller moderner Landmaschinen, musste seine Motorprüfsysteme modernisieren, um die Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. Die vorhandenen Systeme waren veraltet, schwierig zu bedienen und ineffizient zu warten. Um diese Probleme zu lösen, arbeitete Lely mit VI Technologies zusammen und nutzte deren Expertenberatung, um die Entwicklung einer neuen Softwarelösung zu unterstützen. Im Rahmen seines Abschlussprojekts leitete der Student Leandro de Nijs die Implementierung und erstellte ein standardisiertes, modulares und benutzerfreundliches System in LabVIEW, das die Prüfmöglichkeiten von Lely veränderte. Das Ergebnis war ein effizienteres, flexibleres und zuverlässigeres Motorprüfsystem.

Das bestehende Motortestsystem von Lely wies mehrere erhebliche Probleme auf, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Effizienz behinderten. Die Software war bei verschiedenen Testkonfigurationen inkonsistent, was ihre Wartung und Update erschwerte. Außerdem mussten die Testfälle manuell in den Code eingegeben werden, was zeitaufwendig und fehleranfällig war. Für jedes Human Machine Interface (HMI) war ein eigener Laptop erforderlich, was die Ineffizienz und Komplexität der Einrichtung noch vergrößerte. Diese Probleme führten zu einem System, das umständlich zu bedienen und zu warten war.

Um diese Probleme zu lösen, arbeitete Lely mit VI Technologies zusammen. Ziel war es, eine neue Softwarelösung zu entwickeln, die die bestehenden Probleme beheben und die Gesamtfunktionalität verbessern würde. Das neue System sollte mit Blick auf mehrere Hauptziele entwickelt werden:

  • Modulare Architektur: Einführung eines flexiblen Software-Frameworks, bei dem die Komponenten je nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Testaufbaus ausgewählt und verwaltet werden können.
  • Dynamisches Laden von Komponenten: Die Software kann Testkomponenten dynamisch laden, was den Bedarf an manuellen Eingaben verringert und eine größere Anpassungsfähigkeit ermöglicht.
  • Zentralisierte Konfiguration: Implementierung einer rationalisierten, benutzerfreundlichen Schnittstelle für die Konfiguration und Ausführung von Tests, um den Prozess zu vereinfachen und Fehler zu reduzieren.
  • Datenintegration: Integrieren Sie externe Datenlogger und ermöglichen Sie die Echtzeit-Visualisierung von Testergebnissen mithilfe einer mit Grafana verknüpften Datenbank.

Während der Expertenberatungen lieferte VI Technologies entscheidende Hinweise, die die erfolgreiche Entwicklung des neuen Motorprüfsystems von Lely ermöglichten. Es wurden mehrere Schlüsselempfehlungen ausgesprochen, die sich als wesentlich für die Überwindung der Herausforderungen erwiesen, mit denen die bestehende Software von Lely konfrontiert war:

  • Object-Oriented Programming (OOP): VI Technologies empfahl die Verwendung von OOP-Prinzipien zum Aufbau der funktionalen Softwaremodule. Dieser Ansatz ermöglichte es dem Studenten, ein flexibles und skalierbares Gerüst zu schaffen, bei dem einzelne Testkomponenten problemlos hinzugefügt oder entfernt werden konnten, so dass das System an die verschiedenen Setups angepasst werden konnte.
  • JKI State Machine: Das Team empfahl die Verwendung des JKI State Machine in LabVIEW, um den Kontrollfluss zu vereinfachen und die Software besser lesbar und wartbar zu machen. Dieser Zustandsautomaten-Ansatz ermöglichte eine klare und strukturierte Verwaltung der Testprozesse und damit eine effiziente Ausführung und Fehlerbehebung.
  • Zentralisierte Konfiguration und Automatisierung: Um manuelle Eingaben zu reduzieren und die Testausführung zu rationalisieren, empfahl VI Technologies die Verwendung einer zentralen Konfigurationsdatei. Dadurch konnte das System von einem einzigen Punkt aus gesteuert und aktualisiert werden, was Fehler reduzierte und die Testeinrichtung erheblich beschleunigte.
  • Datenprotokollierung und -visualisierung: Für die Überwachung und Datenanalyse in Echtzeit empfahl VI Technologies die Integration eines externen Loggers und die Verknüpfung des Systems mit einer Datenbank, die mit Grafana verbunden ist. Dadurch konnten die Testergebnisse automatisch protokolliert und in Echtzeit visualisiert werden, was den Ingenieuren einen unmittelbaren Einblick in die Systemleistung ermöglichte.


Diese Empfehlungen legten den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt und halfen dem Kunden, eine standardisierte, modulare und effiziente Softwarelösung zu implementieren, die Lelys Motortestmöglichkeiten verbesserte.


Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts äußerte sich Leandro de Nijs:

„Hallo Pascal,

vielen Dank für deine Kontaktaufnahme! Ich war mit dem Abgabetermin meiner Dissertation beschäftigt, aber ich freue mich, mitteilen zu können, dass das Projekt ein großer Erfolg war, vor allem dank unseres Treffens. Ich habe standardisierte und modulare Software in LabVIEW unter Verwendung des JKI State Machine und OOP entwickelt. Ihr Hinweis zur JKI State Machine war besonders nützlich.

Jetzt wird alles über eine Konfigurationsdatei verwaltet. Befehle werden von einem Host-PC über Netzwerkstreams gesendet, und es können automatisierte Tests durchgeführt werden. Wir haben auch einen externen Logger hinzugefügt, der die Daten in einer Datenbank protokolliert, die mit Grafana zur Echtzeit-Visualisierung verbunden ist.

Der Prototyp wurde auf zwei verschiedenen Prüfständen mit unterschiedlichen Komponenten getestet, und durch einfache Anpassung der Konfiguration kann er auf beiden eingesetzt werden. Durch eine einfache Anpassung der Konfiguration kann der Prototyp auf beiden Testständen eingesetzt werden.

Mit freundlichen Grüßen, Leandro de Nijs“

 

Das Projekt modernisierte die Motorprüfsysteme von Lely und führte zu einer standardisierten, modularen und benutzerfreundlichen Lösung. Durch die Nutzung des umfassenden Fachwissens von VI Technologies und die Priorisierung von Modularität und Benutzerfreundlichkeit verbesserte die neue Software die Effizienz und Effektivität der Ingenieurteams von Lely bei den Prüfprozessen erheblich.


VI Technologies bietet einen Service namens Expert Advice an, der auf eine professionelle Beratung im Bereich der Prüf- und Messtechnik abzielt. Im Rahmen dieses Dienstes bietet VI Technologies die ersten zwei Stunden der Beratung kostenlos an. Dies soll potenziellen Kunden dabei helfen, ihre Herausforderungen zu verstehen und mögliche Lösungen zu erkunden, ohne dass ihnen dadurch Kosten entstehen. Während dieser Beratungen können Kunden auf Fachwissen in Bereichen wie LabVIEW, TestStand, Python, Datenbanken und verschiedenen Prüf- und Messaufbauten zurückgreifen.

Ziel dieses Dienstes ist es, die umfassende Erfahrung und das Wissen des Teams von VI Technologies zu nutzen, um Kunden dabei zu helfen, technische Hürden zu überwinden, Prozesse zu optimieren und effektive Lösungen zu implementieren. Das Unternehmen legt großen Wert auf Zusammenarbeit und Innovation, um Ideen in praktische und effektive technische Lösungen umzusetzen.

Neben der fachlichen Beratung bietet VI Technologies auch LabVIEW-Schulungen, Beratung und schlüsselfertige Lösungen für automatisierte Prüf- und Messsysteme an. Das Fachwissen des Unternehmens erstreckt sich auf die Bereiche Softwareentwicklung, Systemintegration und Datenanalyse und macht es zu einem wertvollen Partner für Unternehmen in verschiedenen Branchen, insbesondere für solche, die sich mit wissenschaftlichen und technologischen Innovationen befassen.

Fragen Sie einen unserer Experten.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt oder unsere Expertise erfahren?

Mehr Projekte

Eine Auswahl von Projekten, bei denen wir eine große Rolle gespielt haben

Lely, ein führender Hersteller fortschrittlicher Landmaschinen, musste seine Motorprüfsysteme modernisieren, um Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. 

Lesen Sie mehr

Gerät SDK nicht von LabVIEW unterstützt? Kein Problem!

Die Integration einer Wärmebildkamera in den Stahlherstellungsprozess hat Tata Steel geholfen, seinen Produktionsprozess für Flachstahl zu optimieren. 

Lesen Sie mehr

Produktvalidierung für die Automobilindustrie

Ein Validierungs- und Qualifizierungsaufbau für die Automobilindustrie auf Basis von PXI, LabVIEW und TestStand.

Lesen Sie mehr

Aktualisierung Prüfstand

Hardware-Upgrade auf ein modernes, leistungsstarkes PXI-System mit zugehöriger Software aus LabVIEW, TestStand und Python.

Lesen Sie mehr

Advanced Control Techniques

Einer unserer OEM-Kunden hatte eine Idee für die nächste Generation einer seiner Maschinen. Das Projekt begann mit geringen Vorgaben und mündete in einen Beitrag zu Hightech-Messungen in Ihrer Industrie.

Lesen Sie mehr

End-of-Line Prüfung für Klimasysteme

Basierend auf existierenden LabVIEW-und TestStand-Code hat VI Technologies die Software der Prüfstände rundum erneuert. Unser Team hat die TestStand-Sequenzen überarbeitet und die LabVIEW-Treiber verbessert.

Lesen Sie mehr

Sicherheitssystem für den weltstärksten Magneten

Das “High Field Magnet Laboratory” in Nijmegen hat mit VI Technologies zusammengearbeitet, um das größte kontinuierliche Magnetfeld der Welt zu entwickeln. Wir haben die FPGA-und Echtzeit-Module für LabVIEW verwendet, um die Bedingungen für das Auftreten eines Quenches im supraleitenden Magneten zu überwachen. 

Lesen Sie mehr

Optische Sortiermaschine

Eine Hochgeschwindikeits-, Qualifizierungs-und Sortierungsmaschine für Kartoffel und Lebensmittel mithilfe von Maschinellem Sehen, LabVIEW-Echtzeit und-FPGA Steuerung.

Lesen Sie mehr

PCB Test Framework

Eine funktioneller Testaufbau basierend auf mehreren identischen Prüfstationen und einer LabVIEW-und TestStand-Umgebung, welche alle Produkttypen des Kunden überprüfen kann. 

Lesen Sie mehr

Testturm für Entwässerungssysteme

Ein Mess-und Steuerungssystem, basierend auf mehrerern ComactDAQ-Systemen, um Entwässerungssysteme (für Regenwasser) von großen Gebäuden zu erforschen. 

Lesen Sie mehr

Unsere Kunden

Unser Ziel ist es, um die qualitativ hochwertigste Software an Unternehmen zu liefern, die sich mit dem neusten Stand von wissenschaftlichen und technischen Innovationen beschäftigen.
Wir sind stolz darauf, dass wir unter anderem mit den folgenden Unternehmen zusammenarbeiten dürfen.